Zum Inhalt springen

Collaborative Research Center 1066

Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie gefördert seit 2013 durch die DFG

Menü umschalten
  • Home
  • About us
    • Speaker & Steering committee
    • Coordination and Administration
    • Project Leaders
    • Scientific Institutions
  • Projects
  • Talks
    • CLINAM
    • Science Schoppe
    • Other presentations
  • Publications
    • Publikationen 2024
    • Publikationen 2023
    • Publikationen 2022
    • Publications 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2012/13
    • Literature database
  • Research Training Group
    • Members
    • Activities
    • Scientific concept
    • Research assistant
  • News
  • Teamweb
  • open positions
  • en_GB
  • de_DE
  • international Symposium
October 20, 2020December 9, 2020News

Teilnahme des SFB 1066 an der CLINAM-Konferenz

Wir freuen uns auf den Beitrag des SFB1066 an der CLINAM-Konferenz, die dieses Jahr online stattfinden wird. Wir werden außerdem zwei Sessions […]

September 3, 2020December 9, 2020News

Beitrag des SFB 1066 auf der Plattform „Advanced Science News“

Wir freuen uns über den Beitrag zur Publikation von Alberg et al. in „Small“ auf „www.advancedsciencenews.com“ Lesen Sie hier den vollen Beitrag…

September 2, 2020November 2, 2020News

Sonnenschutz Kampagne

Sonnenschutz ist wichtig, aber nicht nur im Urlaub am Strand, sondern auch an Arbeitsplätzen wie Baustellen. Bauarbeiter/Innen sind aufgrund hoher Sonnenexposition besonders […]

August 22, 2020December 9, 2020Sommerschule

Online Sommerschule 2020

Covid-19 konnte uns nicht davon abhalten eine weitere Sommerschule für unsere Doktoranden zu organisieren. Danke an alle Teilnehmer und für deren interessanten […]

August 2, 2020December 9, 2020News

Sonderheft in „Cells“

Der SFB1066 hat dieses Jahr wieder ein Sonderheft veröffentlicht “Nanoparticles in Cancer Immunotherapy”. Gratulation an alle Autoren! Weitere Informationen: https://www.mdpi.com/journal/cells/special_issues/nano_immunotherapy

July 29, 2020December 9, 2020News

Publikation in „Nature“

Gratulation an unser SFB-Mitglied Prof. Ugur Sahin und Kollegen für ihre Publikation „An RNA vaccine drives immunity in checkpoint-inhibitor-treated melanoma“ in „Nature“ […]

July 15, 2020December 9, 2020News

Beitrag des SFB 1066 auf der Informationsplattform „Faszination Chemie“ der GDCh

Wir freuen uns über unseren Beitrag zum Thema: „Nanopartikel zur Aktivierung des Immunsystems“ Lesen Sie hier den vollen Beitrag…

June 3, 2020December 9, 2020News

Erstes Online-Meeting der Projektleiter des SFB1066

Auch wir wurden durch die Covid-19-Krise dazu ermutigt unsere Komfortzone zu verlassen und unser Meeting in eine Online-Telefonkonferenz zu verwandeln.

April 6, 2020December 9, 2020News

Änderungen in der Besetzung des Vorstandes

Gratulation an Prof. Dr. Matthias Barz für seinen Antritt einer Professur an der Universität Leiden (weitere Informationen finden Sie hier). Die Vertretung des […]

January 13, 2020December 9, 2020News

Vortrag im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1066

Dr. Mustafa Diken und Prof. Dr. Volker Mailänder“Tumor mouse models and in vivo translation” 20.01.2020, 17.00 Uhr Prüfungsraum des Dekanats des FB […]

Posts pagination

< 1 2 3 4 … 9 >

Neueste Beiträge

  • Ich höre was, was du nicht hörst…
  • International Symposium: “Nanomaterials for Tumor Immunotherapy”
  • Wissenschaftsmarkt 2024
  • Internal Symposium SFB1066
  • Internal Symposium SFB1066

Kategorien

  • CLINAM
  • News
  • Ringvorlesung
  • Ringvorlesung 2017
  • Ringvorlesung 2019
  • Seminarvorträge
  • Sommerschule
  • Sommerschule 2019
  • Symposium
  • Symposium 2018
  • Veranstaltung
  • Wissenschaftsmarkt
  • Workshop

Archive

© 2025 Sonderforschungsbereich 1066. Stolz präsentiert von Sydney
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

CONTACT

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 09
Institut für Organische Chemie
Duesbergweg 10-14
55128 Mainz

E-mail

LINKS

Menü
  • Universitätsmedizin Mainz
  • Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz
  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme
  • Universitätsklinikum RWTH Aachen
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gGmbH

LEGAL

Menü
  • Imprint
  • Data Protection
  • Use of Cookies
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Copyright © 2025 Sonderforschungsbereich 1066