Der Sonderforschungsbereich

1066

Der Sonderforschungsbereich 1066 spiegelt in seiner Organisationsstruktur die verschiedenen wissenschaftlichen Fächer, sowie seine zahlreichen beteiligten wissenschaftlichen Institutionen wieder.

Der Sprecher Prof. Dr. Stephan Grabbe (Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz) wird im Vorstand unterstützt durch Prof. Dr. Katharina Landfester (Max-Planck-Institut für Polymerforschung) und Prof Dr. Pol Besenius (Department Chemie, JGU Mainz). Weitere Vertreter der Medizin sind Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan und Dr. Mustafa Diken (TRON). Dr. Lutz Nuhn (Max-Planck-Institut für Polymerforschung) vertritt die Nachwuchswissenschaftler im Vorstand.

 

Der Sonderforschungsbereich (SFB)1066 erforscht den Einsatz nanopartikulärer Wirkstoffträger (NP) in der Tumor-Immuntherapie. Neuartige Polymer- und Lipid-basierte NP werden synthetisiert, chemisch charakterisiert und ihre Anwendung in komplexen biologischen Systemen bis hin zum Menschen untersucht. Ziel ist es, das Immunsystem von Tumorpatienten so zu aktivieren, dass Tumore über die körpereigene Immunabwehr erkannt und zerstört werden. Neben einer Tumor-spezifischen Immunantwort durch Vakzinierung zielen wir insbesondere auf eine Immunreaktivierung unterdrückter Immunreaktionen und eine gezielte Modulation des Tumor-Mikromilieus ab. Da sowohl die Selektivität als auch die Art einer gewünschten Immunantwort exakt kontrollierbar sein müssen, ergeben sich Anforderungen an therapeutische Eingriffe in das Immunsystem, die durch konventionelle kleine Moleküle als Wirkstoffe so nicht erfüllt werden können. Genau hierin liegt das Potenzial nanopartikulärer Wirkstoffträger, denn sie können aufgrund ihrer komplexen – aber chemisch gezielt modifizierbaren – Struktur

(1) Wirkstoffe so einschließen, dass sie vor einer ungezielten Freisetzung oder einer frühzeitigen Zerstörung geschützt werden, und ermöglichen so den Einsatz fragiler oder sogar toxischer Wirkstoffe (z.B. RNA, Immunmodulatoren), 

(2) mehrere Wirkstoffe gleichzeitig transportieren, was für therapeutische Eingriffe in das Immunsystem oft zwingend erforderlich ist, und

(3) sie können durch Oberflächen-Funktionalisierung so modifiziert werden, dass sie gezielt an bestimmte Strukturen auf Zellen oder Gewebe binden und nur dort ihre pharmakologische Wirkung entfalten, sodass ein zielgerichteter Wirkstofftransport („Targeted drug delivery“) ermöglicht wird.

Der SFB1066 reflektiert die wachsende Bedeutung zweier moderner Forschungsfelder, indem die steigende Leistungsfähigkeit der Nanomedizin auf drängende Probleme der ebenfalls hochdynamischen Tumor-Immuntherapie angewandt wird. Zentrale Forschungsfelder sind hierbei:

  • Synthese, komplexe Funktionalisierung und Beladung von nanopartikulären Wirkstoffträgern
  • Erforschung der Grundlagen der Interaktion von NP mit biologischen Medien (Blut, Zelloberflächen) und deren Verteilung im Körper
  • Analyse der Wirkung von multi-funktionalisierten NP auf verschiedene Leukozytenpopulationen sowie auf das Immunsystem als Ganzes
  • Untersuchung der prinzipiellen Anwendungsfähigkeit von NP als Tumor-Immuntherapeutika, bis hin zu ersten klinischen Studien beim Menschen.

Diese Aufgabe kann nur durch die hochgradig interdisziplinäre Aufstellung des SFB1066 bewältigt werden. Unser Schwerpunkt hat sich über zwei erfolgreiche Förderperioden planvoll von der NP-Synthese auf ihre Charakterisierung, Funktionalisierung und Anwendung in lebenden Organismen weiterentwickelt. Darauf aufbauend werden wir nun umfassend NP-basierte Tumor-Immuntherapien in vivo erproben und hinsichtlich ihrer klinischen Anwendbarkeit prüfen.

 

Um einen ersten Einblick in unsere Forschung zu erlangen, haben unsere Doktorand*innen unterhaltsame und informative Videos produziert, die Sie sich gerne hier ansehen können

Sprecher & Vorstand

Sprecher

Prof. Dr. Stephan Grabbe

Universitätsmedizin (UM) der Johannes Gutenberg-Universität (JGU)
Hautklinik und Poliklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel.: 06131-17-2910

Sprecher emeritus und Berater

Prof. Dr. Rudolf Zentel

Institut für Organische Chemie
Fachbereich 09
Duesbergweg 10-14
55099 Mainz
Tel +49 6131 39-20361

Stellvertretende Sprecher*in

Prof. Dr. Katharina Landfester

Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Ackermannweg 10
55128 Mainz
Tel +49 6131 379-170

Prof. Dr. Pol Besenius

Department Chemie
Duesbergweg 10- 14
55128 Mainz
Tel.: 06131-39-22355

Weitere Vertreter der Teilbereiche

Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan

Projektbereich B
Institut für Translationale Immunologie
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstrasse 1
55131 Mainz
Tel +49 6131 17-7356

Dr. Mustafa Diken

Projektbereich Q
Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin Mainz
Freiligrathstraße 12
55131 Mainz
Tel.: 06131-2161485

Vertreter der Nachwuchs-Wissenschaftler*innen

Dr. Lutz Nuhn

Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Ackermannweg 10
55128 Mainz
Tel.: 06131- 379-311

Yanira Zeyn

Studentensprecherin des Graduiertenkollegs
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PKZI Geb. 308a
D-55131 Mainz

Tel +49 6131 17-9758

Koordinatoren der wissenschaftlichen Aktivitäten

Dr. Mareike Deuker

Koordinatorin des SFB 1066
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Ackermannweg 10
D-55131 Mainz
Tel +49 6131 379-571

 

Yanira Zeyn

Studentensprecherin des Graduiertenkollegs
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
PKZI Geb. 308a
D-55131 Mainz

Tel +49 6131 17-9758

Verwaltung​

Pia Neuhaus

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hautklinik und Poliklinik
Geb. 401
Langenbeckstr.1
D-55131 Mainz
Tel  +49 6131 17-2545